- Salman und Morolf
- Sạlman und Morolf,von einem unbekannten mittelrheinischen Dichter in der 2. Hälfte des 12. Jahrhunderts verfasstes mittelhochdeutsches strophisches Spielmannsepos; die Überlieferung ist wesentlich jünger (14./15. Jahrhundert; ein Druck von 1499). Im Epos ist das Brautwerbungsmotiv eigenartig umgestaltet: Dem Helden Salomo wird die Gattin Salme zweimal durch Heidenkönige entführt, er gewinnt sie mithilfe des listigen Bruders Morolf, der »spielmännischsten« Figur vorhöfischer Dichtung, zurück. Den Stoff, die kabbalistische beziehungsweise talmudische Salomolegende, kannte der Dichter aus byzantinischer Quelle. Neuartig ist die erstmals im Epos verwendete Morolfstrophe.Ausgabe: Salman und Morolf, herausgegeben von A. Karnein (1979).
Universal-Lexikon. 2012.